anGEDOKt II - Nord-Süd-Gefälle

Die GEDOK München e.V. lud zur Kooperation mit Künstlerinnen der GEDOK Hamburg. Drei spannende Ausstellungen werden 2024 sichtbar sein. Die zweite Ausstellung ist mit Barbara C. Henning (GEDOKmünchen) und Barbara Lorenz Höfer (GEDOK Hamburg)

Ausstellung 10. Mai - 2. Juni 2024

galerieGEDOKmuc
Di-Fr, 15-18 Uhr
Sa nach Vereinbarung

Die beiden Künstlerinnen setzen sich intensiv mit der Problematik kultureller Unterschiede zwischen dem Norden und dem Süden Deutschlands auseinander. Heimelige Gefühle, die mit den verschiedenen Dialekten und Sprachen der beiden Regionen verbunden sind, werden durch die ausgewählte Materialität dargestellt. Es werden zudem verschiedene sprachliche Missverständnisse und Kommunikationsbarrieren aufgezeigt, um ein Bewusstsein für die Herausforderungen des interkulturellen Austauschs zu schaffen.

Barbara C. Henning – GEDOK München – ihre künstlerische Gestaltung ist immer eine Intervention, ein Eingriff in den architektonisch-räumlichen Bestand. Sie kann das Gegebene unterstützen oder auch dominant verändern. Vorgefundenes kann weiter entwickelt werden, Neues entsteht durch Intervention. Historische Bezüge zum Baubestand, sowohl inhaltlich als auch formal, bilden die Grundlage für eine gestalterische Auseinandersetzung. 

Barbara Lorenz Höfer – GEDOK Hamburg – Im Zentrum ihrer künstlerischen Arbeiten steht seit einigen Jahren der Begriff Heimat. Im Werk Höfers wird Heimat einmal aus der Perspektive einer Flüchtlingsfamilie untersucht: Was bleibt, was kommt mit, wer entscheidet darüber? Die andere Perspektive ist Heimat im Sinne von Kirche. An dieser Stelle hinterfragt Lorenz Höfer in diversen künstlerischen Arbeiten das System Kirche.

Im Rahmen der Ausstellung:
Musikerinnen der GEDOK Hamburg und GEDOK München laden zum Konzert CAELI ET TERRA – mit Leib und Seele, am 12. Mai 2024, 19 Uhr, in die Kath. Pfarrkirche St. Stefan, Bahnhofstraße 20, 82166 Gräfelfing 

Die Ausstellungen "anGEDOKt" werden aus den Mitteln des Bayerischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst im Rahmen des Projekts Verbindungslinien BBK Bayern beauftragt.

Wir benutzen Cookies
Diese Webseite verwendet technisch notwendige und analytische Cookies und Skripte. Mit "Akzeptieren" stimmen Sie allen zu, bei "Ablehnen" werden analytische Cookies deaktiviert. Einwilligungen können jederzeit unten unter "Cookie- und Datenschutzeinstellungen" widerrufen werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.